Bevor die Therapie beginnt, wird eine umfassende Diagnostik durchgeführt. Mit dieser Diagnostik kann ich mir einen Überblick über Schwere und Umfang der Probleme oder psychischen Störungen verschaffen. In Kombination mit dem Aufnahmegespräch kann ich dann einen persönlichen Behandlungsplan für Sie erstellen, mit dem wir die Therapieziele verfolgen wollen.
Ich verbinde in meiner therapeutischen Arbeit die integrative Kognitive Verhaltenstherapie mit Methoden aus Yoga, Achtsamkeit und Psychosynthese. Meine Behandlungsschwerpunkte sind:
Coaching unterscheidet sich von der Psychotherapie dadurch, dass Sie keine alltagsstörenden Probleme oder psych. Einschränkungen haben, sondern eher Lebensbereiche oder Fähigkeiten die vorhanden sind, verbessern möchten. Z.B. besserer Umgang mit Stressbelastungen, Arbeitseffizienz oder Kreativität steigern.
Akute Krisen benötigen eine Analyse der auslösenden Faktoren und schnell und kurzfristig hilfreichen Methoden, die stabilisieren und helfen die Krise gut zu überstehen. Wir wollen deren Nachwirkungen zielführend integrieren, um wieder in einen normalen Alltag zurückkehren zu können. Mögliche Krisen können sein Beziehungskonflikte oder Trennungen, Umgang mit dem Tod einer nahestehenden Person oder berufliche Mobbing-/Konfliktsituationen. Manchmal reicht für eine Krisenbegleitung eine kurze Beratung aus, in anderen Fällen kann sie in eine Psychotherapie oder ein Coaching übergehen.
Entspannungsfähigkeit kann das Wohlbefinden verbessern, indem z.B. (chronische) Schmerzen, Schlafstörungen oder Ängste/Spannungszustände abgebaut werden. Ich kann Ihnen Praxis- und Theoriekenntnisse zu den am meisten erforschten und anerkannten Entspannungsverfahren PMR (Progressive Muskelrelaxation) und AT (Autogenes Training) vermitteln. Unterstützend können Techniken zur Atmung und Meditation aus dem Yoga und Aromatherapie mit ätherischen Ölen und fetten Ölen eingesetzt werden.
Manchmal reicht das gesprochene Wort oder therapeutische Techniken nicht aus, um für den therapeutischen Prozess ins Fühlen zu kommen. Dann sind Klänge, Töne und Singen oft eine hilfreiche Brücke dahin. Ich singe mit Ihnen spirituelle und weltliche Lieder und Mantras, die den Zugang zu psychoemotionalen Blockaden oder Trauerverarbeitung unterstützen, öffnen oder ein Thema noch erlebbarer machen.